Konzeption und Aufbau
Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse in der französischsprachigen Schweiz
Konzeption
Der grüne Max – Deutsch für die Romandie
bietet einen ersten kreativen Kontakt mit der neuen Sprache durch Hören, Sprechen, Singen und Spielen.
„Deutsch ist leicht!“– und „Deutsch macht Freude!“
Diese Leitlinien standen im Zentrum der Aufmerksamkeit beim Erstellen des Lehrmittels:
- Deutsch ist leicht zu lernen, Deutsch ist leicht zu lehren.
- Es ist leicht, Deutsch zu sprechen.
- Deutsch kann allen Freude bereiten: den Schülerinnen und Schülern wie auch den Lehrpersonen!
Kernpunkte der Konzeption sind folglich:
- Die Kommunikation ist Mittel und Ziel des Lernens, was eine handlungsorientierte Vorgehensweise selbstverständlich macht.
- Dabei stehen die mündlichen Fertigkeiten immer im Vordergrund.
- Das Positive wird betont, das, was schon erreicht ist, und nicht eventuelle Fehler. Im Gegenteil: Fehler sind ein unerlässlicher Teil des Lernprozesses. „Ich kann“ ist wichtiger als „Ich weiss“. So erfolgt die Evaluierung als Förderung und Betonung des Erfolgs.
- Kinder lernen in Bewegung und im Spiel. In allen Einheiten des grünen Max‘ gibt es dazu zahlreiche Gelegenheiten.
- Die Visualisierung, die besonders bei jüngeren Lernenden wichtig ist und ihre Kreativität stimuliert, spielt im grünen Max eine grosse Rolle.
- Das Lehrmittel ermöglicht einen fächerübergreifenden Unterricht.
- Es berücksichtigt und fördert die Mehrsprachigkeit.
- Die Schülerinnen und Schüler werden sehr früh an einfache Lernstrategien herangeführt, die das Lernen noch leichter machen.
Das Lehrmittel setzt dabei den Plan d’Etudes Romand (PER) um und orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Lehrmittelstruktur
Die Kursbücher
- Das Kursbuch ist für den Einsatz im Unterricht bestimmt. Es besteht jeweils aus zwei Themen zu sechs Einheiten. Dazu gehören zwei Videos, vier vertiefende Rubriken „Hören und Sprechen“, eine 5-seitige Lektüre und die themen- und landeskundlich orientierten Seiten „Kunterbuntes“.
Die Arbeitsbücher
- Das Arbeitsbuch folgt dem Aufbau des Kursbuchs, es ergänzt und vertieft dessen Inhalte.
- Es wird sowohl im Unterricht als auch für die Hausaufgaben eingesetzt.
- Es bleibt im Besitz der Schülerinnen und Schüler.
- Es beinhaltet zusätzlich die Rubrik „Meine Wörter“ zum Wortschatzlernen und Einüben von Lernstrategien.
- Im Teil „Meine Stärken“ können die Lernenden ihre Fortschritte einschätzen.
- Es bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung im Unterricht.
- Viele der Übungen sind für Paar- oder Gruppenarbeit konzipiert, so dass diese Komponente einen integralen Bestandteil des Unterrichts darstellt.
Die Wort-Schätze
- Der Wort-Schatz ist ein unentbehrliches Lernmittel für die Schülerinnen und Schüler.
- Er enthält:
– den wichtigsten Lernwortschatz zu jeder Einheit,
– abwechslungsreiche Übungen, Rätsel und Spiele,
– hilfreiche Tipps,
– zum Abschluss jeder Einheit eine Selbsteinschätzung „Was kannst du schon?“,
– zusammenfassende Übungen zu den Einheiten 1-6 und 7-12,
– eine Übersicht zur Grammatik und Lösungen zu allen Aufgaben.
Die Unterrichtshandbücher
- Das Unterrichtshandbuch gibt in übersichtlicher Form detaillierte Hinweise zur Arbeit im Unterricht.
- Der methodische Teil ist in einfachem Deutsch verfasst, mit Abbildungen der jeweiligen Kursbuchseiten („Buch-im-Buch“-Seiten).
- Es bietet ausserdem:
– methodische Hinweise auf Französisch,
– Spielanleitungen,
– ergänzende Kopiervorlagen,
– alle Lösungen und Transkriptionen,
– Zugang zu den Digitalen Ausgaben vom Kursbuch, Arbeitsbuch und Wort-Schatz und zum UnterrichtsPlus im Bereich für Unterrichtenden des Online-Portals (Link und Zugangscode im Unterrichtshandbuch).
Die Digitalen Ausgaben sowie das UnterrichtsPlus auf der Lernplattform allango sind für alle Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder PC geeignet und inkl. ihrer Medieninhalte online und offline nutzbar.
Die Digitalen Ausgaben bieten viele Vorteile:
– Die Buchseiten können schnell und gezielt aufgerufen, durchsucht, durchgeblättert und gemerkt werden.
– Es stehen erweiterte Ansichtseinstellungen mit Zoom-Funktion zur Verfügung.
– Alle digitalen Medieninhalte sind sofort griffbereit; Audios und Videos können seitengenau aufgerufen werden.
– Eine umfangreiche Werkzeugleiste bietet viele Bearbeitungsfunktionen.
– Persönliche Arbeitsstände können jederzeit in mehreren Versionen gespeichert werden.
– Es sind viele Zusatzmaterialien verfügbar – das UnterrichtsPlus enthält u.a.: das Unterrichtshandbuch, zahlreiche Kopiervorlagen und die interaktiven Tafelbilder.
So kann der Unterricht interaktiv und motivierend gestaltet und differenziert angelegt werden (z.B. durch das Einblenden von Lösungen, Transkripten oder Kopiervorlagen). Und die Vorbereitung von zu Hause aus geht zeitsparend und bequem dank der Links zu ergänzenden Lehrwerksmaterialien.
Die Materialboxen
- In der Materialbox befinden sich farbige Zusatzmaterialien, welche das Deutschlernen spielerisch und visuell unterstützen.
- Sie enthalten jeweils:
– eine Vielzahl an Flashcards im A5-Format,
– 1 Spiel (5. Klasse) bzw. 2 Spiele (6. Klasse),
– attraktive Poster im A3- und im A1-Format,
– Landkarten im A2-Format.
Kostenlos zum Download gibt es zusätzlich auf dieser Website:
- alle pdfs der gedruckten Komponenten
- alle Hördateien
- alle Videos
- je vier zusätzliche Übungen zu allen Fertigkeiten nach jedem Block, aufgeteilt in
– Blatt für die Schüler/innen,
– Blatt mit Hinweisen für Unterrichtende,
– Audio-Dateien im mp3-Format. - den Lernwortschatz der jeweiligen Stufe nach Einheiten und alphabetisch
- weitere Kopiervorlagen und Landkarten
- Ergänzungsmaterialien zur Materialbox: Wortkarten (im A5- und im A8-Format), Bildkarten (im A5- und im A8-Format (= proportional verkleinerte Flashcards)), zweiseitige Bild-Wortkarten für den doppelseitigen Ausdruck, pdf-Karte der Schweiz mit verschiedenen Ansichtsebenen, Poster zur Lektüre und zu Kunterbuntes …
Hinweis Die Materialien sind nur mit einem Code zugänglich, welcher im jeweiligen Unterrichtshandbuch abgedruckt ist. |